Schon vor dem Jahr 2365 entwickelt die Sternenflotte Pläne zum Bau einer der größten Schiffsklassen, die jemals innerhalb der Föderation aktiv sein sollen. Nachdem die USS Enterprise-D 2366 auf die Borg trifft, wird der Sternenflotte bewusst, dass die Föderation Schiffklassen braucht, die starken Feinden, wie den Borg, trotzen können. 2370 laufen die ersten Schiffe der Klasse vom Stapel. Bei der Designfindung wird auf Designelemente der alten NX-Klasse zurückgegriffen. Seit 2365 wird die Entwicklung der Sovereign-Klasse vorangetrieben. In den San-Francisco-Flottenwerften wird schließlich in den späten 2360ern mit dem Bau des Prototypen, der USS Sovereign, begonnen. Zeitgleich beginnt die Konstruktion der Intrepid-Klasse in den 2360ern. Dabei soll eine neue Technologie in die Schiffe der Intrepid-Klasse eingebaut werden: Bioneurale Gelpacks, eine Technologie, die von den Kropaslinen stammt und von Doktor Delasat Vantimor entwickelt wird. Kurze Zeit später bringt die Sternenflotte die Technologie auch in die noch im Bau befindliche Sovereign-Klasse ein. Im Jahr 2370 wird der Prototyp schließlich vom Stapel gelassen. Zwei Jahre lang kämpft die Sternenflotte mit größeren und kleineren Problemen, die durch neu eingesetzte Technologie entstehen, doch können die Probleme bis 2372 beseitigt werden

CO: -Captain James G. Cutter-
XO: -Commander Tolak-
TAC: -Lieutenant John Forge-
SEC: -Lieutenant John Forge-
ENG: -Lieutenant Commander Alys Vallum-
OPS: -Fähnrich Anjoohl Jeedu-
CONN: -Fähnrich Peter Hawk-
SCI: -Lieutenant Commander Ellen Anders-
MED: -Lieutenant Commander Dr. Michael O'Neil-
Allgemeine Informationen
[attachment=2]Kiowa123.jpg[/attachment]
Registrierungsnummer: NCC-90188
Klasse: Sovereign-Klasse
Decks: 29 (erst nach Aufrüstung)
Mannschaftsstärke: 700-855
Passagiere: 5.000
Notfallkapazität: 9.800
Verdrängung: 4.807.500 Metrische Tonnen
Frachtkapazität: 105.500 Metrische Tonnen
Spezifikationen
Hersteller: Advanced Starship Design Bureau
Herstellungsort: San-Francisco-Flottewerften
Länge: 685,3 m
Breite: 250,6 m
Höhe: 88,2 m
TAKTISCHE KAPAZITÄT
Schilde: Redundant Regenerative Schilde
Strahlenwaffen: 12 Typ-XII-Phäserbänke
Torpedorampen: 3 Werfer vorwärts und 3 Achtern
Torpedo-Art/Anzahl: 325 Photonentorpedos und 175 Quantentorpedos
Hülle: Ablativpanzerung
WARP
Reisegeschwindigkeit: Warp 8
Höchstgeschwindigkeit: Warp 9,95
IMPULS
Die Impulsreaktoren sind im hinteren Teil der Untertassensektion gelegen. Die Antriebsöffnungen liegen jeweils dahinter. Es gibt weitere Impulsantriebe in den Pylonen der Antriebssektion.
Reisegeschwindigkeit: 0,25 der Lichtgeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit: 0,75 der Lichtgeschwindigkeit
MANÖVRIERDÜSEN
Anzahl: 12 Gruppen über den Schiffsrumpf verteilt
(TYPISCHE) SHUTTLES UND FAHRZEUGE AN BORD
Typ-6-Shuttles
Typ-9-Shuttles
Typ-10-Shuttles
Typ-11-Shuttles
Typ-16-Shuttlekapseln
Argo
Arbeitsbienen
Mark-II-Kapitänsyacht